Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Lingen aktuell
pfeil2

In die Welt der Wissenschaft abgetaucht

FRANZIROBOTS 1 gewinnen Regionalentscheid der FIRST® LEGO® LEAGUE CHALLENGE bei der ROSEN GRUPPE in Lingen(EMS)
Das Siegerteam „FranziRobots 1“ freut sich über den FIRST® LEGO® League Champion Pokal und den Einzug ins Halbfinale in Aachen.
Während der Robot-Games stieg die Spannung für das Team „SR4A“ von der OBS Spelle.
Die ROSEN und Rosenxt SchiedsrichterInnen bewerten das Robot Game der „FranziRobots 1“ und „CBB Legends“.
Bei der FIRST® LEGO® League Explore in der bilingualen Grundschule ROBIGS erhielten alle TeilnehmerInnen als Anerkennung für ihre Forschungsleistung eine Urkunde und eine Medaille.
Großer Jubel aller Teams bei der Siegerehrung der FIRST® LEGO® League Challenge.

„Wir freuen uns sehr über unseren Sieg und hoffen, dass wir in Aachen genauso erfolgreich sein werden!“, freuten sich die „FranziRobots 1“ vom Franziskusgymnasium Lingen. Das Team bewies während der FIRST® LEGO® League Challenge erfolgreich ihr Können und überzeugte die Jury von ihrer Kreativität und Leidenschaft für Technik. Mit dem Gesamtsieg des Regionalentscheids qualifizierten sie sich außerdem für das Halbfinale in Aachen. Sie setzten sich gegen zehn weitere Teams von Bildungseinrichtungen aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und dem Münsterland durch. Aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen qualifizierten sich erneut zwei Teams für das Halbfinale in Aachen. Über das zweite Ticket freuten sich die „CBB Legends“ vom Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim Nordhorn. Der internationale Forschungs- und Roboterwettbewerb fand am Samstag, den 8. Februar 2025, in Zusammenarbeit mit Rosenxt im Innovation Center der ROSEN Gruppe in Lingen (Ems) statt.

„ROSEN richtet den Wettbewerb bereits seit 2017 hier bei uns in der Region aus. Wie im vergangenen Jahr haben wir wieder zahlreiche Anmeldungen erhalten, sodass wir sogar eine Warteliste eröffnen mussten. Dies zeigt einmal mehr, wie gut die FIRST® LEGO® League angenommen wird und wie groß das Interesse der SchülerInnen an dem Wettbewerb ist. Diese Begeisterung für Technik, Robotik und Künstliche Intelligenz unterstützen wir gerne, denn uns ist es wichtig, das Verständnis der Nachwuchstalente für diese Themen ganzheitlich zu fördern. Das Engagement der SchülerInnen und ihre technologischen und kreativen Lösungsansätze, die monatelang im Voraus entwickelt wurden, beeindrucken mich dabei immer wieder. Egal wer am Ende gewinnt, alle Ansätze passen sehr gut hier in unser Innovation Center.“, freut sich Marc Baumeister (Head of Innovation Center), als Unternehmensvertreter der ROSEN Gruppe in Lingen (Ems) anlässlich der Veranstaltung.

Etwa sechs Monate lang bereiten sich die rund 100 SchülerInnen innerhalb ihrer Teams auf den Wettbewerb vor und konstruieren und programmieren einen autonomen LEGO-Roboter. Gleichzeitig erarbeiten sie ein Forschungsprojekt zum Veranstaltungsmotto „SUBMERGED“. Dieses lädt dazu ein, die verschiedenen Schichten des Ozeans zu erforschen und ihre Erkenntnisse sowie Ideen für die Zukunft zu präsentieren.

„ROSEN steht für innovative Technologien, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft sicherstellen – und das durch kreative Entwicklungsprozesse. Wir tüfteln, experimentieren und denken über Grenzen hinaus. Genau das haben auch die SchülerInnen bewiesen: Sie haben ihre autonomen Roboter gebaut, knifflige Herausforderungen gemeistert, Ideen getestet und verworfen und dabei Hindernisse überwunden. Doch am Ende zählt vor allem eines: starke Teamarbeit und Spaß bei der Arbeit. Denn nur gemeinsam, mit gegenseitiger Unterstützung, entstehen die besten Lösungen – so handhaben wir es auch bei ROSEN“, erklärt Baumeister.

Nach der Begrüßung übernahmen sogleich Meeresgestalten die Bühne. Das als Axolotl kostümierte Moderations-Duo, gab ganz gemäß des Mottos das offizielle Startsignal für die FIRST® LEGO® League 2025. Damit tauchten die Teams ab in die Welt der Wissenschaft. Sie präsentierten einer Jury aus ROSEN und Rosenxt MitarbeiterInnen ihre individuellen Ergebnisse, die in unterschiedlichen Disziplinen bewertet wurden. In 35-minütigen Jurysessions stellten sie zunächst ihr Forschungsprojekt und anschließend ihren LEGO-Roboter vor. Hier konnten sie wertvolle Punkte für die Kategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte sammeln. Schnell wurde klar: Einen kreativen Lösungsansatz hat jedes Team gefunden. Die „GeoRobots“ beschäftigten sich zum Beispiel mit dem Thema Sonar und untersuchten wie es möglich ist sich unter Wasser zu orientieren und etwas zu sehen. Um in der Kategorie Grundwerte eine gute Bewertung zu erhalten, galt es vor allem Teamgeist und ein guten Umgange miteinander zu zeigen.

Der nächste Programmpunkt bestand aus drei Vorrunden für die Robot-Games. In diesen konnten sich insgesamt acht Teams für das Viertelfinale qualifizieren. Während der Robot-Games lösen die von den Teams programmierten LEGO-Roboter in zweieinhalb Minuten vordefinierte Aufgaben auf einem speziellen Spielfeld, welches mit LEGO-Modellen ausgestattet ist. Das Ziel? Möglichst viele Punkte sammeln. Dafür mussten die Roboter zum Beispiel den Mast eines Schiffswracks aufrichten oder eine Schatzkiste aus dem Nest eines Kraken befreien. Der Druck entsteht nicht nur durch die knappe Zeit, sondern auch durch das gleichzeitige Antreten von jeweils zwei Teams in der Wettkampfarena.

Dem Viertelfinale folgte das Halbfinale, bevor es am Abend zum Höhepunkt der Veranstaltung kam: dem Robot-Game Finale! Unter den aufmerksamen Blicken des Publikums lieferten sich die beiden Finalisten „FranziRobots 1“ und „CBB Legends“ ein spannendes Duell. Im Scheinwerferlicht der Arena konnte das Team „FranziRobots 1“ das Finale schließlich für sich entscheiden. Auch den Gesamtsieg sicherte sich das Team, da sie insgesamt die meisten Punkte in allen Kategorien einfuhren. Die Preise in den weiteren Kategorien gingen an „CBB Legends“ (Roboterdesign), „Waterguardians“ (Forschung), „Aquabots“ (Grundwerte) und Jens Riedel von den Teams „CBB Newcomer“ und „CBB Legends“ (Coaching). Zusätzlich vergab die ROSEN Gruppe zwei Sonderpreise für außergewöhnliche Lösungsansätze. Diese gingen an die „GeoRobots“ (Can Do) und die „WvSG-Robotics“ (Kreativität).

Bereits am Vortag stand die FIRST® LEGO® League Explore im Zeichen ganz junger Tüftlerinnen und Tüftler. In der bilingualen Grundschule ROBIGS präsentierten die Kinder ihre kreativen Ideen in einer Ausstellung – mit einem Forschungsposter und einem LEGO-Modell. Als Anerkennung der eigenen Leistung erhielt jedes Team eine Urkunde. Der Regionalwettbewerb in Lingen (Ems) organisiert das Unternehmen in Zusammenarbeit mit HANDS on TECHNOLOGY e.V., dem offiziellen Veranstalter der FIRST® LEGO® League in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Platzierung der Teams im Überblick:

  • FIRST LEGO League Challenge Champion Platz 1: FranziRobots 1 (Franziskusgymnasium Lingen)
  • FIRST LEGO League Challenge Champion Platz 2: CBB Legends (Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim Nordhorn)
  • Robot-Game: FranziRobots1 (Franziskusgymnasium Lingen)
  • Roboterdesign: CBB Legends (Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim Nordhorn
  • Forschung: Waterguardians (Schönstätter Marienschule Borken)
  • Grundwerte: Aquabots (Schönstätter Marienschule Borken)
  • Coaching: Jens Riedel (Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim Nordhorn)
  • ROSEN Sonderpreis Can Do: GeoRobots (Gymnasium Georgianum)
  • ROSEN Sonderpreis Kreativität: WvSG-Robotics (Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau)


Artikeldatum: 13. Februar 2025
Fotos v.o.n.u.: © Schöning Fotodesign, © Schöning Fotodesign, © Schöning Fotodesign, © ROSEN Gruppe, © Schöning Fotodesign