Hochschulluft schnuppern und Spannendes aus der Welt der Wissenschaft erfahren – Für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren ist dies beim KinderCampus am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück bereits seit mehr als 15 Jahren möglich. Nachdem das beliebte Format in den vergangenen Jahren coronabedingt einmal ausfallen musste und danach online stattfand, können Schülerinnen und Schüler nun zum Jahresende wieder direkt am Campus Lingen verschiedene wissenschaftliche Themenbereiche kennenlernen. Es finden insgesamt drei Vorlesungen im November und Dezember statt.
„Wir möchten den Kindern nach der langen Coronazeit erneut das Erlebnis ermöglichen, in die Hochschulwelt einzutauchen und eindrucksvolle Erfahrungen mitzunehmen“, betonte der Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik, Prof. Dr. Ingmar Ickerott, bei einem Pressegespräch zum Auftakt der diesjährigen KinderCampus-Reihe. Ziel sei es seit Beginn an, die Neugierde des jungen Publikums zu wecken, sie für Wissenschaft zu begeistern und prägende Erinnerungen zu schaffen. Diesen Ansatz unterstützen auch die Sponsorinnen und Sponsoren des KinderCampus. „Ich finde das Format sehr bedeutsam, weil es darum geht, die Fachkräfte von morgen frühzeitig zu erreichen und die jungen Leute für die Region zu begeistern und zu halten“, so Martina Kruse, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Kreisentwicklung beim Landkreis Emsland.
In diesen turbulenten Zeiten sei auch eine gewisse Verunsicherung der jungen Generation spürbar. „Der KinderCampus ist deshalb wichtig für die Berufsorientierung. Er setzt frühzeitig Impulse und schafft eine emotionale Bindung“, erläuterte eine weitere Förderin des KinderCampus, Christina Suthe von der VME-Stiftung. Dass durch das Format bereits spätere Studieninteressierte nach Lingen gekommen sind, berichtete KinderCampus-Organisatorin Maren Schmid: „Auf einer Berufsorientierungsmesse habe ich zwei Schüler getroffen, die vor sieben Jahren bei einer KinderCampus-Vorlesung waren und sich nun entschlossen haben, nach dem Abitur am Campus Lingen zu studieren. Das freut mich sehr.“
Bleibende positive Erinnerungen möchten auch die Lehrenden der nun anstehenden KinderCampus-Vorlesungen den jungen Forschenden bescheren. Den Anfang macht Prof. Dr. Thomas Steinkamp am 16. November mit dem Thema „Wir sehen, was wir nicht fotografieren können“. Darin zeigt er, dass wir mit dem Gehirn und nicht nur mit den Augen sehen und in unserer Wahrnehmung getäuscht werden können. Am 23. November geht Prof. Dr. Stefan Guericke gemeinsam mit Kindern der Frage nach: „Ist der Computer schlau?“ und bringt dem jungen Publikum dabei das Themengebiet der Künstlichen Intelligenz näher.
Bei Prof. Dr. Yvonne Garbers dreht sich am 14. Dezember alles um das Thema: „Wenn ich einmal groß bin, werde ich …“. Sie überlegt mit den Teilnehmenden, was die Berufswahl beeinflussen kann, warum eine gute Berufswahl entscheidend ist und wie man den Eltern erklären kann, dass man vielleicht nicht in ihre Fußstapfen treten möchte.
Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und finden am Campus Lingen im Raum KD 0201 statt. Die Eltern können die Vorlesungen per Videoübertragung live mitverfolgen. Anmeldungen für die einstündigen Veranstaltungen sind unter: www.kindercampus-lingen.de möglich.