Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Aktuelles > Wirtschaft
pfeil2

Lingen erneut „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Freuen sich über die erneute Ehrung der Stadt Lingen als 'Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte': Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone (2.v.r.), IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf (Bildmitte), IHK-Vizepräsident Hendrik Kampmann (rechts) sowie Ludger Tieke und Caroline Ohmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen (links sowie 2.v.l.).

Lingen wurde erneut von der IHK als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ zertifiziert. Bei der Übergabe der Urkunde im Rathaus nahm Oberbürgermeister Dieter Krone die Auszeichnung von Hendrik Kampmann, Vizepräsident der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf entgegen. Lingen überzeugt weiterhin durch sein starkes Engagement für die Schaffung eines lebenswerten und arbeitsfreundlichen Umfelds für Fachkräfte.

„Lingen hat nicht nur bewiesen, dass es ein attraktiver Wohnort für Fachkräfte ist, sondern auch, dass die Stadt kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Angebote arbeitet. Die Integration von Neubürgern, die Schaffung von Wohnraum und die Unterstützung von Familien sind zentrale Bausteine, die Lingen zu einem Vorbild für andere Kommunen machen“, erklärte Kampmann bei der Urkundenübergabe. „Mit einer klaren Ausrichtung auf Innovation und Zukunftsfähigkeit geht Lingen einen nachhaltigen Weg, der sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte gleichermaßen attraktiv ist.“

Nachdem sich die Stadt einer umfangreichen Prüfung unterzogen hatte, darf sie sich nun erneut „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Im Rahmen des Audits, das auf Basis von 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern durchgeführt wurde, wurden die Bereiche „Strategische Zielsetzung“, „Zuzug leicht gemacht“, „Beruf und Familie“, „Ausländische Fachkräfte“ und „Lebensqualität“ untersucht. Lingen konnte in vielen Bereichen mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen punkten, etwa in der Entwicklung von Wohnraum, dem Umfang von Betreuungsangeboten für Kinder und der Schaffung von Angeboten, die Neubürgern den Einstieg in die Stadt erleichtern.

„Lingen tut sich schon seit Jahren mit einer vorausschauenden Stadtentwicklung hervor“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Graf. Der Strategie- und Beteiligungsprozess „Zukunftsstadt“ habe bereits eine längere Tradition. Derzeit werde dieser mit dem Projekt „Zukunftsstadt Lingen 2035“ fortgeführt. „Die herausragende Entwicklung beim Energie- und Wasserstoffstandort sowie die laufenden Aktivitäten rund um den KI-Park werden auf mittlere Sicht höheren Fachkräfte- und damit Wohnraumbedarf nach sich ziehen. Deshalb war und ist auch hier eine vorausschauende Planung für ein attraktives Wohnraumangebot und eine hochwertige Kinderbetreuung wichtig“, erklärte Graf.

Positiv bewertet wurde auch das umfassende Engagement für Neubürger, etwa durch das Willkommensbüro, das seit Ende 2022 alle Neubürger unterstützt, sich in der Stadt heimisch zu fühlen. Es bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und regelmäßigen Terminen an, darunter Treffen, Sprachaustausche, Führungen, Spieleabende, Literaturkreise sowie kreative Aktivitäten. 2025 ist zudem ein großes Sommerfest für den 23. Juni im Kanu-Camp geplant.

„Mit der Auszeichnung als ‚Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte‘ bestätigt sich, dass Lingen auf dem richtigen Weg ist. Doch wir ruhen uns nicht auf diesen Lorbeeren aus. Wir wollen weiterhin an der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt arbeiten und die Standortbedingungen kontinuierlich verbessern“, so Oberbürgermeister Dieter Krone. „Die kommenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Wachstums und der Weiterentwicklung – nicht nur im Bereich der IT-Branche und des Grünen Wasserstoffs, sondern auch bei der Schaffung innovativer und attraktiver Arbeitsplätze für junge Fachkräfte. Das zeigt sich auch an den Investitionen von drei Milliarden Euro, die in den nächsten Jahren in Projekte der ansässigen Unternehmen am Standort fließen werden.“

Passend dazu haben IHK und Stadt im Rahmen der Auszeichnung einige Entwicklungsziele vereinbart, die bis zur erneuten Auditierung umgesetzt werden sollen. Hierzu zählt ein Ausbau der Marketingaktivitäten zur Anwerbung von Fachkräften ebenso wie eine konsequente Weiterentwicklung der Digitalisierung, um Verwaltungsprozesse noch effizienter zu gestalten. Die Sicherstellung und der Ausbau der medizinischen Versorgung solle ebenso vorangetrieben werden wie die Unterstützung für Neubürger im Bereich des Willkommensbüros.

Mit der erfolgreichen Re-Auditierung kann Lingen das IHK-Qualitätszeichen nun für weitere fünf Jahre führen. Den in Lingen ansässigen Unternehmen bieten Stadt und IHK an, mit dem Qualitätszeichen für ihren Standort zu werben und Fachkräfte so noch gezielter anzusprechen. Hierzu können die Betriebe das Logo des Projektes nutzen und sich bei Interesse an die Wirtschaftsförderung (Kontakt: Caroline Ohmann, E-Mail: c.ohmann@linggen.de) oder an die IHK (Kontakt: Christian Weßling, E-Mail: wessling@osnabrueck.ihk.de) wenden. Weitere Informationen sind unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 4838444) abrufbar.



Artikeldatum: 2. April 2025
Fotos v.o.n.u.: © IHK Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim